Nein, das Karate ist nicht gesundheitsschädlich. Im Gegenteil. Karate hilft vorbeugend bei Burnoutbelastungen und Symptomen. Karate hilf Stress abzubauen und schafft den Ausgleich. In der Uni Regensburg wurde in einer Studie auch festgestellt, dass Karate gegen Parkinson entgegenwirken kann. Siehe dazu auch unterm dem Link: Karate & Gesundheit
Ja, bundesweit werden immer wieder Lehrgänge durchgeführt, die man als Mitglied im DKV (Deutscher Karateverband) besuchen darf. Diese werden auch beim DKV und BKB ausgeschrieben. In der Regel fährt bei Interesse der Verein geschlossen hin.
Nein, Du trainierst erst einmal in leichter Sportkleidung. Trainiert wird Barfuss. Erst nach ein paar Wochen, ganz nach Deiner Entscheidung, kannst Du über uns einen Karate Gi bestellen.
Im Karate wird nur im “Softtouch” – Bereich trainiert. Sollte doch mal etwas passieren, dann sind unsere Mitglieder über den BLSV (Bayerischer Landessportverband) versichert.
Nein Du kannst ganz in Ruhe es für Dich ausprobieren und ein paar mal kostenfrei ins Training kommen. Erst wenn Du mit dem Training dann weiter machen möchtest, kostet es einen Mitgliederbeitrag
Nein um den Kampfsport Karate Breitensport zu erlernen benötigt man keinen Vorkenntnisse. Gern kannst Du zu einem Probetraining vorbei kommen.
Bei uns beginnt das Kinderkarate ab 8 Jahren. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Karate kann man bis ins hohe Alter trainieren.
In unserem Karate Kids Club, werden die Kinder von 3 – 7 Jahren mit Ihren Erziehungsberechtigten spielerisch an das Karate herangeführt.